Montag, 20. Mai 2024

Das China - Syndrom in der Gesellschaft: Wenn soziale Reaktoren kritisch werden

Wenn man die Familie als Urantablette betrachtet und den Diskurs als den Flug der Neutronen und den Konsum als Moderator, so verhalten sich Gesellschaften nicht wesentlich anders als Kernreaktoren. 

Und so, wie die Interaktion innerhalb der Spaltungsvorgänge abläuft, so wandelt sich der Inhalt zwischen Rollen - und Funktionswesen. 

Gesellschaften, die auf Rollen und Konstrukten basieren können, wie Kernreaktoren auch, fatale Baufehler aufweisen und unberechenbar interagieren und toxische Spaltprodukte erzeugen. Die deutsche Gesellschaft hat zwei Weltkriege, zwei Diktaturen und einen Völkermord zu bieten und bastelt an der nächsten Form totaler Werte und Moralbegriffe. Wäre Deutschland eine kerntechnische Anlage, würde man sie wegen erheblicher prinzipieller Baufehler umgehend stillegen. 

Eine Gesellschaft, wie die deutsche, energielos herunter zu fahren, könnte übrigens ähnlich enden wie in Block 4 des AKW Tschernobyl. 

Als man vor 100 Jahren meinen konnte, Deutschland würde sich ökonomisch schnell abschalten, wurde es zu Hitler-Deutschland und dehnte sich kriegerisch aus.

Wenn die Leistung unberechenbar ansteigen würde, würde man die Anordnung weiter fahren, wenn man die Leistung drosselt, wird die Sache in einem gewissen Setting kritisch, weil der Konsum als Moderator wegfällt. 


Jeder kann sozialpsychologisch wissen, daß diese Gesellschaft massive funktionelle Fehlkonstruktionen aufweist, aber jeder fährt sie weiter, weil keiner bereit ist, das Problem zu benennen. Das Epos der unmöglichen Veränderung entsteht erst in der Katastrophe. 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Krise und Mitkopplung

  Wer sich hier mit Transmissions - Rückspeisungs - Effekten beschäftigen will, der kann sich den Schmitt - Trigger antun.  Mitkopplung durc...