Dienstag, 19. März 2024

Tesla und Boeing: Schrott auf hohem woken Niveau

Wenn der Tesla brennt ist die Rückbank eine tödliche Falle. 

Wenn eine Boeing fliegt, fliegt sie das Programm ins Grab. 


Smart sein und smart sein wollen ist zweierlei und an diesem Syndrom krankt die westliche Produktion. Es werden "Produkte" "erfunden", nicht weil die Leute, die diese Produkte erfinden etwas von Technik verstehen, schon gar nicht von kybernetischen Abläufen, sondern, damit ein Absolvent irgendeiner "Elite- Schule" - - halt - - mal was erfindet um allen zu zeigen wie smart er ist.

Manche meinen, daß ein Abschluß in Havard so gut wäre wie 10 Jahre Berufserfahrung nach einem Studium am MIT. 

Und mit Berufserfahrung meine ich Produktion und nicht das Pre - doc und Postdoc und hier mal ein "Projekt" und da mal eine "Studienforschung", sondern langweilige, stinknormale industrielle Produktion am Objekt. 

Tesla brennt und SpaceX schafft nicht einen Durchlauf ohne große Kardinalfehler und den Totalverlust des Testobjektes. 

Programmieren können bedeutet nicht beherrschen ! 

Nicht jeder, der in C++ ein Vokabular erlernt weiß auch, was analoge Physik ist ! Ich habe einmal mit 3 Ingenieuren zusammengearbeitet, die sich sehr gut auf das Programmieren in Chips verstanden. Beim Eintritt in die analoge Welt versagten sie an dem analogen Aufbau eines einfachen Schwingkreises. 
Dieses "Smartsein" ist symptomatisch. Es hat mit Verfahrenstechnik und bodenständigem Handwerk in den Fächern nichts zu tun. 
Daß man eine Türe bei einem Unfall nicht elektronisch notentriegelt ist logisch. Nur dem Unternehmen von Elon Musk scheint das Know - How zu fehlen, im Falle eines Totalausfalls der Aktoren mit einer einfachen Mechanik die Verriegelung frei zu geben. 

Letztlich scheitert Tesla an der einfachen Schaltung, daß eine einfache Federmechanik die Türen zwangsentriegelt, sobald mindestens die Antriebsspannung ausfällt. Das kann mit einer Spule geschaltet werden, die eine Federmechanik freigibt, die in sich über eine Nocke freiläuft, somit recht ausfallssicher ist. 

C++ ersetzt kein Wissen im Maschinenbau ! Und viele Dinge sind nicht alleine mit "Programmen" zu erledigen, sondern erfordern, wie im Raketenbau ein erhebliches Wissen über Betriebs- und Verfahrensabläufe. 

Dieses Wissen hat Musk nicht, auch ist es nicht in seinen Unternehmen inventarisiert, sonst würden gewisse Fehler, die man als schlichte Offenbarung fehlender Expertise bezeichnen muß gar nicht erst entstehen. 


Boeings Idee, daß jeder Arbeiter der Subunternehmer der eigenen Firma sei, ist tödlich gescheitert. 

Auch bei Boeing sind die Geschäftsideen verbreiteter als das sattelfeste Handwerk. Es geht um die Maximierung eines Gewinns, der sich im übrigen weg - inflationiert. 
Mit "smarten" Ideen aus der Business - School versucht man dem Thema zu entrinnen, das Unternehmen von den Ingenieuren her zu steuern. Die Folgen sind für jeden sichtbar. 

Nicht der Experte hat das sagen, sondern der Kaufmann bestimmt das Werkmittel. 
Diese Anordnung ist für jeden Technologiebereich auf Dauer verheerend, wenn der aufgeblasene Zahlenmensch dem Wissenden in den Bereich der physikalischen Anforderungen hineinredet. 

Wenn das Geld wichtiger ist als das Produkt, verliert das Produkt und irgendwann bezahlt das Unternehmen den Gewinn durch Schlamperei mit Zinsen zurück, was in aller Regel einen Verlust bedeutet. 


Corona als Abbau - Beschleuniger von alten Fachleuten. 

Mit der Welt - Hypochondrie hat man gemeint, man werde die Unternehmen "verjüngen". Das hat man auch erreicht um einen Preis: Man hat aus primitiven Überlegungen heraus, die allesamt im Übrigen stets "smart" waren, sich das Fachwissen entlassen. 

Außerhalb von Kriegen sind nie mehr alte und erfahrene Fachleute verschlissen worden als in dieser theatralischen, kitischen Psychose um das Armageddon - Virus, das sich als Taschentuch - Doomsday entpuppte. 

Die Impferei hat wohl mutmaßlich global mehr Lebens- Arbeitszeit - Kontingente gekostet als der Vietnamkrieg. 

Die Realität der Zahlen ist der Sieger über die Narrative und die Folgen sind unabsehbar. 


Emanzipationsdruck als Antrieb gegen den Wissenstransfer

Man muß sich nur die Vita von Elon Musk ansehen um zu erahnen, daß er sich in einem erheblichen Emanzipationsdruck gegenüber der Vater - Figur befindet. 
Der Erfolg von Musk ist eine Kompensation für einen in der Kindheit erworbenen Inferioritätskomplex. 

Der Dunning - Kruger - Effekt wird zur Unternehmenskultur. Der fehlende Aufbau von detaillierter Expertise in den Verfahren und Abläufen ist ein massives Problem innerhalb der "smarten" Ökonomie. 

Jeder Werkzeugmacher mit einer soliden betrieblichen Ausbildung hatte mehr Verständnis für die Materie als man es für die Fertigung etwa bei Tesla, aber auch im heutigen VAG - Konzern anzutreffen vermag. 

Die Fertigung ist ererbtes Wissen, es geht mehr Umsatz durch die Fertigung, aber die Qualität im Detail, die ist nicht mehr gegeben und die Summe aller Details macht eben das Produkt. 

Man könnte es auch als eingebettetes Integral der Inkompetenz bezeichnen. 











Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

VWs Volkssturm in Sachen E- Auto

 VW verrennt sich in seiner Ausführung der politischen Absicht, was eigentlich eine Geburtskrankheit bei diesem ehemaligen NS - Konzern ist....