Sonntag, 9. Oktober 2022

Das Bewußtsein über die Psychologie macht die "Weltmacht".

Man kann am Gang von Putin das Problem in der russischen Aufstellung erkennen: 

Weil er gelernt hat, beim Laufen immer schießbereit zu sein, hat Wladimir Putin einen asymmetrischen Gang und meint heute noch die Schießhand immer an der Waffe haben zu müssen. Darum hängt sein rechter Arm wohl immer und nur der linke beteiligt sich an der Physiognomie des Ganges.  

Einmal lernen, - immer machen. 

Fast wie ein deutscher Handwerker. 

Das Problem liegt in Überbegriffen und kognitiven Strukturen. Wenn man etwas lernt und nicht den Sinn impliziert, sondern ein Verhalten internalisiert löst man das handelnde Ich vom ausführenden Ich ab und wird - handlungsunfähig, weil nur noch das ausführende Ich und die Überbegriffe fungieren

Kann man als .exe - Wesen ein Programm als Herrscher überblicken und selber schreiben ? 

"Unsere Kultur", "unsere Nation", "unsere Gesellschaft", "unsere Werte", - man soll nicht meinen, daß diese Manier eine privilegierte Pacht der Russen ist. Der Westen gebraucht auch solche Überbegriffe, die regeln sollen, was das Ich nicht mehr aus sich steuern kann. 

Der Spielvorteil der USA lagen lange Jahre darin, daß das persönliche Glück den Anreiz stellte und jeder auch von diesem Egozentrum ausging und agierte. Was taktisch eine horrende Schwäche ist, ist strategisch und in der Innenaufstellung ein unschätzbarer Vorteil. 

Die Befriedigung des Ichs ist ein wesentlicher Teil auch einer Motivation im Kampf, - wo nur Überbegriffe befriedigt werden kommt es in der kritischen Situation zur Ablösung und ggf. strahlt ein Rest-Ich auf die Anordnung zurück und die Loyalität ist eine nur noch sehr relative, so viel stärker sie in den Begriffen dann narrativ auch sein mag. 


Kätzerische Frage: 

Wenn ein Wladimir Putin schon nicht Herr über seinen dienstpflichtigen Gang ist, wie will er die Probleme seines Ichs so erkennen können, daß er sein Ich effizienter aufstellen kann ? 

Für die USA gilt entsprechend: 

Wie will man mit einem gerüchtehalber dementen Präsidenten die Fehler in der Manier erkennen, mit Corona sich den Agenten Pekings in der Form von Handlungsweisen und totalen Eingriffsmomenten ins Haus des narrativen Wertekanons geholt zu haben ?


Wie wollen beide Blöcke ohne eine Dependenz aus sich Lösungen finden, wenn sie ideengeschichtliche Co-Abhängigkeiten kultivieren und das jeweilige Sein ewig nur an dem jeweils anderen narrativ ausrichten ? 

Jeder braucht den anderen als Krücke seiner Ich - Erzählung. 

Nur wenn ich den Ich - Komplex in mir kontrollieren kann und die Bildung meiner Entscheidung verstehe, kann ich Fehler erkennen und kann meine --Eigennarrative-- beherrschen, in dem Maß des Erkennbaren. 

Die Illusion über das Soll 

ist NICHT GLEICH

die Tatsache des Ist. 

Wenn sich SOLL und IST anfangen zu überlagern werde ich - - situationsblind - -. 

Wenn ich behaupte, ein Mann sei mit Verkleidung im Besitz einer echten - Penis - Vagina, dann ist das Schizophrenie, wenn ich es ernst meine und nicht bewußt darüber handele, daß es eine narrative Verarsche ist. 
Und jetzt kommen noch Begriffe wie: 

Supraidentität

und 

Infralogik 

ins Spiel: Ikonensprache, Ikonenwert: Spielzug und die Summe aus Ikonenwert und Bedeutung des Spielzuges aus Bedeutung und/oder einem Zusammenhang aus den Beiwertungen. 


Frage an den Spieler: 

Denkst Du die Rolle, oder denkt die Rolle Dich ? 

Hast Du Macht aus dem Ich über das Ich, oder eine Macht in einer Rolle an der Stelle der Macht über das Ich ? 

Bist Du eine Macht oder nur die Puppe einer vertretenen Macht ? 

Bist Du ein Anwalt, der sich die Probleme aneignet und mit Vollmacht agiert, oder kannst Du noch in Deinem Namen handeln ? 


Siegen: 

Aus dem Staatsgegriff heraus, 


ODER 


für die Realität eines Lebensgefühls ? 



Bildvergleich. 

Machen die Elemente das Gefäß 
oder 
diktiert das Gefäß die Morphologie der Elemente ? 


Macht das Individuum die Armee oder die Armee das Individuum. 


Siegen heißt Ich - Sein, mit allen taktischen Nachteilen und der Option des Verlustes. 

Ein starkes Ich kann eine Niederlage verarbeiten, ein schwaches Ich trägt einen Sieg nur im Überbegriff. Einmal wird der Mensch in der Aussicht der Befriedigung in einem subjektiven Umstand "befriedigt", ein anderes mal in der Schaffung eines Staatsbegriffs "verbrämt". 

Befriedigung und Substitution sind die beiden Grundbegriffe, die dann das Wesen der Sache unterscheiden. 


Die beste Qualität einer Armee ist das Bewußtsein ihrer Angehöriger über alle möglichen Schwächen und Defizite. 

Wo Worte wie "Ruhm und Ehre" das Hirn vernebeln ist jede Korrosion ein geduldetes Mitglied der blinden Gemeinschaft der Überbegrifflichen. 

Und so blöd es klingen mag: Über Sieg oder Niederlage entscheidet mitunter schon die Farbe des Waschbeckens, ob es in der Kaserne ein Daueraufreger ist, oder man sich diese Häßlichkeit zur Hebung der Stimmung erspart. 

Verwöhnte Soldaten überlegen sich den Krieg für ihre Bequemlichkeit gut, karg gehaltene Soldaten gehen mit der Dummheit der Tristes ins Feld: 

Wer hat die bessere Aufstellung ? 

Orden sind abstrakte "Belohnungen" eine gute Bezahlung macht den innovativen Mehrwert und erspart leichtfertige Dummheiten. 



Ernst Jünger war ein Soldat, dem der Gehorsam nie so sehr gut stand, wie seine Flausen und inneren exzentrischen Auswüchse. Solche Eigenschaften machen mitunter jene Intuition, die über das Leben entscheidet. 

















Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

VWs Volkssturm in Sachen E- Auto

 VW verrennt sich in seiner Ausführung der politischen Absicht, was eigentlich eine Geburtskrankheit bei diesem ehemaligen NS - Konzern ist....