Dienstag, 19. Mai 2020

Der Gameboy und die Wirtschaftskrise


Die Inflation von Süd nach Nord wird das Ergebnis aller Subventionen sein, egal, wie diese verpackt sein mögen. Das Fluten von Geld in die schwachen Staaten kommt dem Verallgemeinern von Schulden gleich, weil die Schulden dann eben mittelbar über die Subventionen bedient werden. Das ist nur ein Bypass, das Prinzip der gemeinschaftlichen Haftung wird auf Umwegen implementiert.

Das Geld besorgt eine Entwertung und diese trifft die starken Staaten naturgemäß härter als die schwachen Ökonomien.

Zu der Frage der Gründe für die wirtschaftliche Krise:

Der Verlust der Schlüsseltechnologien im Bereich der Elektronik und der Computer - Technik geht auf die 1980er Jahre zurück. Dort ist der Anfang der Krise in der Abwanderung von Zukunftstechnologien nach Fernost zu suchen. Japan hatte sich mit Videorekordern und Unterhaltungselektronik im weitesten Sinne für die Atombomben von Hiroshima und Nagasaki gerächt und erhebliche Marktanteile erschlossen. Gleiches galt auch für asiatische Autos, die in vertretbarer Qualität den Weltmarkt überrollten.

Der Transfer der Elektronik, die als Achillesferse der westlichen Bedarfe zu sehen ist, hat zu einer Abhängigkeit geführt, die heute praktisch einer strategischen Aufstellung gleichkommt. Europa ist schon nicht in der Lage ein Radio konkurrenzfähig in erträglicher Qualität zu erzeugen. Jede lumpige Messtechnik kommt bis auf Ausnahmen wie Rohde und Schwarz oder ehem. Agilent - HP heute aus Asien, Komponenten und Chips kommen auch bei den hochpreisigen Herstellern aus Fernost. Der Westen hat auch nicht etwa die Hoheit auf die erweiterte Unterhaltungselektronik, wie Computerspiele etc.

Die Abwanderung der Produktionskapazitäten ist ein Faktor, der sich in erheblichen Mengen an Umsatz bemisst.

Wenn heute also eine industrielle Krise sich anbahnt und es zur Durchmischung der Stammindustrien kommt, dann ist das ein handfestes Ergebnis der Prozesse, wie sie in den 1980ern bereits begonnen hatten. Der Tod von Grundig, SABA etc. sind Meilensteine des Abgehängtseins.

Man soll also in der Analyse nicht auf die Idee kommen, es läge alles am Euro oder der Verschuldung usw. . Denn das sind nur Ausweise einer grundlegenden Marktkrise im Bannkreis aus Beschickungsausfall und Innovationsunfähigkeit.

Schon das Wort "Innovation" hat ja irgendwann begonnen etwas nur noch suggerieren zu wollen, es wurde das Wort immer häufiger benutzt um so einfallsloser die Industrie wurde. Es wurde im Start Up beschworen, daß da aus dem Nichts die Rettung und die Neuerung kommen sollte, es kam zum neuen Markt usw. Das alles ist verpufft und scheitert an der buchstäblichen Virtualität. Aus der eingebildeten Innovation wird schlecht ein überlegenes Produkt, dazu braucht man nämlich Entwicklungsvorteile, die aufgrund der oben erwähnten Prozesse schon bereits in den 1980ern restlos verspielt waren. Die E - Motoren kommen aus Japan, die Steuerung auch Korea und die Batterie aus China.

Wer braucht da Europa und Deutschlands an Dyskalkulie leidende Gymnasiasten - es kann ja jeder besser.

Chinas Straßen sind voll mit E- Flitzern aller Art - in jeder depperten chinesischen Garage wird alle mögliche zusammengehustet, was mit einem Akku fahren kann und Europa diskutiert über "Förderprogramme".

Das ist der Ausdruck der Krise, ein Hintertreffen, eine Antiquiertheit. Dazu kommen diese europäischen Psychoprobleme aus zwei Weltkriegen und dieser ewige abgekrampfte Gruppensex zwischen ehemaligen Erzfeinden. Das ist keine Grundlage für eine funktionierende Wirtschaftskooperation. Das hat im EWG - Format mal funktioniert und war ein netter Versuch, - aber so schön wie gerne gehabt - nachhaltig - war das Ganze in der Offensichtlichkeit der jetzigen Lage nicht.

Schon die EU als Versuch einer Konkurrenzanordnung ist gescheitert, schon aus o.g. Gründen und anderen Aufstellungsfehlern. Die USA haben den Anschluß an die Welt trotz oder wegen ihres Interventionismus verloren und China hat sich in die Lücke gesetzt und aufgeblasen.

Das ist das Rezept aus dem Probleme werden. Historische Simplizität und Erklärungen auf Tagesbasis sind so misfitting the facts, das die Lösung wieder nur das Problem konstruiert.

Mal sehen, wie die grundlegenden Marktschichtungen weitergehen, es ist alles offen und alles verspielt zugleich.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

NOVONIUM Krimi: Theresa und der Tod im Blütenkelch.

   "Theresa und der Tod im Blütenkelch".    "Theresa Tschannen trat eines Tages vor das Fenster, es war Winter geworden und ...