Abgerissene Messleitungen, Billig - Werkzeug, Mangelwirtschaft und narrativ verbrämte Schlamperei.
Fehlende Deutschkenntnisse.
Ängste vor dem Machtverlust in der Chefetage.
Großspurigkeit und das Versagen im Detail.
Die Wirtschaft in Deutschland um Längen mehr, jedoch auch selbige in der Schweiz ist langsam auf dem gerüttelten Maß eines Schwellenlandes unterwegs:
Ukraine mit Bilderbüchern.
"Fachkräfte" aus dem Ausland kommen mit den westlichen Standards nicht klar und passen diese für sich nach unten hin an.
Bilderbücher für Ukrainer ersetzten das Fachwissen und die Sache geht aus wie bei einem 5 - Jährigen, der sich unbegabt mit einem Lego - Bausatz nach Bildern abmüht.
Abgenutzte und fehlende Werkzeuge und defekte Betriebseinrichtungen runden das Bild der neuen europäischen DDR ab.
Quer durch die Bank ist ein Kompetenzverlust bei immer größeren Verbalwerken zu verzeichnen.
Die Darstellung steigt in dem Maße, wie die Arbeitsqualität degeneriert.
Keine Wissenshoheit über die Vorgänge.
Die Leute machen nach Anweisung, inhaltlich verstehen tun die Anlagen nur noch rar gesäte Vorarbeiter alter Jahrgänge.
"Isch mach Meister".
Meisterbriefe werden von der IHK mittlerweile vergeben, wie man Klopapier auf Rollen spult. Tiefere Innenkenntnisse werden gar nicht mehr abgefragt.
Gemessen am Standard des Wissens Stand 1995 würde ich meinen, daß die Kompetenz bei steigenden Verbalvolumen unter 20% dessen gefallen ist, was vor 30 Jahren zum guten Ton der technischen Allgemeinbildung gehörte.
Es reicht nicht einmal für die Basics von Produktionsbeschreibungen und Fertigungsanweisungen.
"Made in Germany" ist das was es am Beginn war: Ein Label für großspurig verkaufte B - Qualität.
Das Gros der Firmen arbeitet im Bereich teuer verkaufter Schlamperei.
Vor die Wahl gestellt, ob ich ein durch Haftungsauflagen sauber produziertes US - Produkt oder eine deutsche Ware kaufen würde, würde ich der US - Produktion immer den Vorzug geben, allein schon wegen der haftungsrechtlichen Sicherheit, die man bei narzisstisch insuffizienten deutschen Betrieben einfach nicht hat.
Eine deutsche GmbH verkauft irgendeinen Schrott und im schlimmsten Fall wird sie liquidiert. Das Risiko in Deutschland Produkte zu kaufen ist unverhältnismäßig hoch.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen