Freitag, 5. Juni 2020

Das EU - Rezept für die Schweiz ?


Das Rezept ist ein deutsches und es stammt aus der Zeit des Mauerfalls: Privatisieren und Gläubiger werden.

Macht es Sinn in eine Rezession mit dem Umbau zum Kreditwesen hinein zu antworten und faule Kredite anzuhäufen ?

Wenn nämlich die Bestückung der Krise mit Billiggeld keinen Erfolg haben wird - woher soll denn die Nachfrage und die Refinanzierung kommen (?), dann wird der Schweizer Staat für die Ausfälle haften (müssen) - was einer Vergemeinschaftung der Zukunftsverschuldung auf Bundesebene entspricht.

Die Schweiz macht die EU im Kleinen.

Die Geschichte der Idee von der Privatisierung ist so alt wie die Ursachen der jetzigen Krise. Corona ist nur die Verpackung für alles - und nichts - aber sie wird exzessiv gebraucht um die Zustände der Wirtschaft auch nur irgendwie so zu vermitteln, daß die Panik gefälligst im Reagenzglas bleibt. So erklärt sich auch die hohe Mitmachambition der Schweiz und das schwulstige "ceterum censeo" bei SRF DRS wie toll doch alle brav und artig ihre Corona - Rolle spielen.

Die Schweiz war finanzpolitisch nie dumm, was nicht heißt, daß in dieser Tradition automatisch eine Garantie liegt, daß finanzielle Klugheit ohne Voraussetzung alleine schon mit der ID - Karte vergeben wird.
Die Schweiz hat zudem nicht die Option einer Währungsumstellung im Zuge einer Euro - Krise.

Ich unterstelle der Schweiz, daß sie die Opfer bringt, weil die Lage viel schlimmer ist, als sich dies in diesen Opfergängen ausdrückt. Das gilt für alle Wirtschafsräume: Sie haben alle Corona als Grund ergriffen, es war förmlich das Geschenk der Stunde, endlich die angestauten Probleme in einer therapeutischen Orgie endlich zugeben zu können, sauber mit "Corona - Rezession" gelabelt.
Jetzt können Maßnahmen durchgepaukt werden, die noch vor 3 Monaten politische Unwetter hätten folgen lassen. So hat man den Anlaß auf den sich die Einsicht erzählerisch vereinigen läßt.

Das wird aber die Folgen der angelagerten Probleme der Nullzinspolitik aber nicht beheben.

Bereits 2018 war die Lage mangelnder Refinanzierung auf dem Kapitalmarkt prekär. Das wollte keiner sagen und man wartete auf die Gunst der Stunde, die aus Drostens täglichen Wasserstandsmeldungen der eingebildeten Pest kam. Man hätte es auch sagen können, es wäre nur eine echte finanzielle Hysterie entstanden und nicht diese Umetikettierung, die besser verkäuflich ist.

Die Privatisierung der PostFinance als Mittel der Not überhaupt noch einen Umsatz zu fahren, zeigt wie verzweifelt die Lage sein muß.

Statt die nächsten Haftungsrisiken zu kreieren sollte man überhaupt einmal diskutieren, ob man die Zinsen nicht wieder anhebt und zwar im Rahmen einer kontrollierten Krise.

Kaputtmachen kann man mit dieser Maßnahme nicht mehr als an unfinanzierbaren Subventionsspritzen ohnehin in der Summe aufgebracht werden muß.

Gerade die Flutung der Finanzmärkte in den ersten Erdrutschen der Corona - ausgelösten (aber nicht verursachten) Kurseinbrüche durch die FED sind verpufft. Ein sicherer Hinweis, daß es im Ausmaß nicht mehr auf billige Mittel ankommen kann.

Spätestens mit einer akuten Verschärfung der Euro - Krise mit Ausritten von Staaten, versteckter kollektiver Haftung und massiver Verschuldung des Euro - Raumes wird diese vermeintliche Aberlogik für den Franken die einzige Möglichkeit sein, sich nicht am Euro angelehnt zu verramschen.

Denn wenn die Inflation selbst keinen Effekt bringt, was die nächste Zeit zeigen wird, also das Auflasen der Märkte mit Geld zu keinem Auftrieb führt, dann kann die Verteuerung der Kredite ein Mittel sein, gerade jenen virtuellen Teil der Wirtschaft endlich los zu werden, der mit seiner Zombifizierung überhaupt die Mittel auffrisst wie ein Holzwurm die Substanz am Klavier.

Die deutsche Bundesbank ist 1987 nicht mitgezogen, und hat die Zinsen nicht gesenkt, was sich als richtige Entscheidung herausstellte. Wenn die Schweiz sich in ihrer Anpassungsbesoffenheit nicht verausgaben will, sollte sie überlegen, ob der notorische Sonderweg nicht abermals der bessere wäre, als sich das Ei ins Nest zu legen, daß mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit faul werden wird.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Das Land wo Milch und Honig fließen

 Als Mose mit den Israeliten aus dem nekrophilen Ägypten auszog, so zog er nicht von einer Kultur in die nächste, sondern in ein dünn besied...