Ich stelle die Behauptung auf, daß nicht Krisen zyklisch sind, sondern daß die Ökonomie, die narzisstisch angetrieben wird, - zyklisch ist.
Damit sind Krisen nicht wirtschaftlicher - sondern psychologischer Natur !
Man muß nach den Massen und Mengen fragen, die dem Verbrauchs- und - Gewinnschöpfungsverhalten narzisstischer Organismen zugrunde liegen.
Mehrwert, - Blase, Gier und Konsum, diese Begriffe kleben am narzisstischen Psychotiker oder soll ich sagen, es ist ein Amalgam oder eine Legierung.
Narzissten sind das Quecksilber im Flugzeug.
Frage: Welche Ökonomie betriebt ein Narzisst, - welche Faktoren treiben diese Ökonmomie und welche Mengen bildet die Ökonomie der Psychose aus.
Schulden und Blasen, Betrug und politisch verbrämter Raub am Vermögen anderer Menschen Gewinnschöpfung sind Indikatoren.
Die Krise ist dann der Prozess nach dem Todpunkt der Phase in welcher der Psychotiker den Mehrwert für seine Krankheit selber erschaffte.
Wenn die Selbstherrlichkeit des Narzissten, - in seiner psychopathischen Dynamik die Sättigung nach der Steigerungsphase in der Produktion erreicht, ist das MEHR nur noch im Defizit zu bewerkstelligen.
D.h. Der Narzisst steigert erst selbst den UMSATZ für seinen VERBRAUCH um sich zu steigern und wenn die eulersche Zahl ihre Diktatur entfaltet und mächtiger wird als der Narzisst, kann er hinter dem Todpunkt nur noch eine Blase auf der Grundlage von Schulden errichten.
Die Rezession geht dabei hinter der Kulisse der MEHRWERTBLASE bereits von statten, - wenn scheinbar noch Gewinne und ein Wachstum entstehen.
D.h. Der Anteil der Steigerung wird rapide immer Größer, je weiter die Substanzwirtschaft hinter der Sättigung verfällt (Abwärtskurve) und die Lücke oberhalb der Verfallskurve mit Schulden aufgefüllt wird.
Das "Der Fischer und seine Frau - Syndrom".
Ich unterstelle:
§1
Es gibt eine erfassbare Menge an narzisstischen Wirkungen, die einen INDEX in der Gestalt einer narzisstischen Kenngröße für Ökonomien ableitbar machen.
§2
Der Konsum und das falsche Ich, das Anwachsen der falsch - Ich .- bedingten Umsätze erlaubt das Erschließen von Risiko - Kenngrößen.
§3
Der narzisstisch bedingte Konsum und die Inflation im politischen Umsatz bauen in einer Hinsicht kongruent.
§4
Es gibt einen Kennfaktor zwischen den Komplementärstrategien "Größenklein" und "Größenselbst" - wobei GK und GS immer äquivalente Wechselpotentiale in der gleichen falschen Persönlichkeit ausprägen.
§5
Die Summe des individuellen Handelns bildet den Hintergrund für die politische Makro - Psychologie.
Das sind Dinge mit denen KI narzisstisch - kritische Faktoren statistisch aus dem Konsumverhalten einer Nationalökonomie ableiten könnte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen